Fachbereich
Der Fachbereich Naturwissenschaften 
Für einen zeitgemäßen, experimentell und handlungsorientiert ausgerichteten
Unterricht stehen im Gebäude der Sekundarstufe I an der Beethovenstraße sechs helle, freundliche, moderne, komplett ausgerüstete Fachräume mit interaktiven Tafeln und drei zugehörigen Sammlungsräumen zur Verfügung. Für das Gebäude der Sekundarstufe II sind vier weitere Fachräume mit zugehörigen Sammlungen vorhanden.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte des Fachbereichs:
- Weiterentwicklung der Differenzierungsformen auch bei schriftlichen Arbeiten
- ständige Anpassung des schulinternen Curriculums
- Gestaltung von Arbeitsplänen und Unterrichtseinheiten
- Entwicklung des Unterrichts für die Gymnasiale Oberstufe
Neben dem Pflichtunterricht bietet der naturwissenschaftliche Bereich Jahrgängen Wahlangebote und nutzt außerschulische Lernorte:
Fachgruppenleitung:
Frau Neele Hilbinger
Lehrerinnen und Lehrer Schuljahr 2018/2019:
B. Albrecht, L. Hunold, M. Behrens, A.-C. Biebricher, C. Clauser, F. Cramer, C. Freudenberg, M. Garbis, J. Gloth, N.Hilbinger, J. Jung, M. Kuik, N. Lehrich, T. Lüschen, J. Taesler, S. Wenzel, T. Lüschen, J.Krücken, A.Meilahn, M.Sonnenschein
Jahrgang 5/6
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 …
…steht das Erfahren, Begreifen und Wertschätzen der Natur im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung.
Der Unterricht findet binnendifferenziert, fächerübergreifend und mit vier Stunden pro Woche statt. Die Rahmenthemen wurden wie folgt ausgewählt:
• Menschen leben mit Tieren
• Bau und Leistung unseres Körpers
• Stoffe im Haushalt
• Pflanzen in unserem Leben
• Technische Gerate erleichtern unseren Alltag
• Die Sonne bestimmt den Rhythmus des Lebens
• Luft – Grundlage unseres Lebens
• Wasser – Grundlage unseres Lebens
Projekte zu Freundschaft, Liebe und Sexualität sowie Erkundungen der Welt des Kleinen (Leben im Wassertropfen …) gehören dazu.
Profilklassen
„Kinder entdecken die (Natur-)Wissenschaft“
Was essen Schnecken? Wie funktionieren Raketen? Wie ist das Weltall aufgebaut? Warum ist der Gepard so schnell? Wie baue ich ein Insektenhotel?
Die Naturwissenschaften sind in unserer Umgebung aus fachlicher Sicht untrennbar mit der Lebenswelt verbunden. Wissenschaft und alltägliche Lebenserfahrungen stehen in ständiger Wechselwirkung, die für Schülerinnen und Schüler jedoch zu selten erlebbar und erfahrbar ist. Daher gibt es seit dem Schuljahr 2011 eine Profilklasse „Naturwissenschaften“ (NW-Klasse) an der IGS Friesland Nord. Die Schüler überlegen sich aus ihrem Interesse und aus ihrer naturwissenschaftlicher Neugier heraus eigene Forschungsprojekte, die über den naturwissenschaftlichen Unterricht hinausgehen und ihnen helfen die Welt zu erkunden. Dies erfolgt in zwei zusätzlichen Stunden, die im Bereich des Ganztages angesiedelt sind. Die Stunden werden fachdidaktisch und fachwissenschaftlich kompetent durch naturwissenschaftlich ausgebildete Lehrkräfte angeboten. Die Zuordnung zum naturwissenschaftlichen Profil ist nicht an ein Leistungsniveau gebunden und spricht dabei gezielt Schüler an, die ein besonderes Interesse an den Naturwissenschaften haben, die gerne experimentieren und die Dingen auf den Grund gehen möchten.
Jahrgang 7/8
In den Jahrgangsstufen 7 und 8 … 
… sollen Strukturen, Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten in der Natur erkannt, angewendet und reflektiert werden. Erste Kontakte zu den traditionellen Teildisziplinen der Naturwissenschaften werden mit den ausgewählten Rahmenthemen angebahnt.
Der Unterricht findet binnendifferenziert in den Fachdisziplinen statt (Biologie ganzjährig 2 Stunden pro Woche, Chemie / Physik epochal).
• Stoffwechsel - Grundlage unserer Leistungsfähigkeit
• Sinne dienen der Wahrnehmung und Orientierung
• Nahrungsmittelproduktion
• Ein Ökosystem der Region
• Bodenschätze gewinnen und nutzen
• Kleiden, schmücken, reinigen
• Fortbewegung in Natur und Technik
• Wohnen
Jahrgang 9/10
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 … 
… sollen die Grundlagen gefestigt werden und das eigene Handeln soll sich an einem zeitgemäßen Welt- und Menschenbild auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Modelle und Theorien orientieren.
Der Unterricht findet mit äußerer Differenzierung auf drei Niveaus in den Fachdisziplinen statt (Biologie/ Chemie / Physik mit 2 Stunden pro Woche).
-
Kinder nach Maß - Chancen und Risiken angewandter Genetik
-
Einzeller-Bakterien-Viren-Pilze: die wahren Herrscher der Welt
-
Lebewesen entwickeln sich - Die Herkunft des Menschen
-
Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt
-
Vielfalt der Elemente - Ordnung schaffen; aber wie?
-
Meins, Deins, geteilt ... warum Elektronen bindungsbildend sind
-
Technische Stoffströme - Vom Stickstoff zum Salpeter
-
Computer - der unaufhaltsame Sieg der Datenverarbeitung
-
Energie - Erzeugung, Verteilung, Nutzung
Sek II

Umweltschule
IGS Friesland Nord wird erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet
An unserer Schule ist Bildung für nachhaltige Entwicklung als fester Bestandteil im Unterricht sowie im Schulleben verankert. Im Fachbereich Naturwissenschaften haben wir zahlreiche Anknüpfungspunkte im schulinternen Lehrplan vorgesehen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen zu vermitteln. Dieser Fachbereich bietet unseren Schülerinnen und Schüler auch zahlreiche Angebote um sich zusätzlich für ökologische Verantwortung einzusetzen. So renaturieren wir beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Umweltzentrum (RUZ) in Schortens die Moorlandschaft „Engelsmeer“ in unserer Nachbarschaft.
Der Wettbewerb „Umweltschule in Europa“ zeichnet Schulen aus, die über einen Zeitraum von zwei Jahren erfolgreich an zwei Projektfeldern zum Umweltschutz gearbeitet haben. Unsere Schule nimmt bereits seit 2011 erfolgreich an diesem Wettbewerb teil!
Im Projektzeitraum 2015 – 2017 haben wir zum einen erfolgreich unseren Schulgarten ausgebaut. Unter anderem wurde ein Hochbeet für Kräuter angelegt und ein Maronenbaum gepflanzt. Zum anderen legten wir unseren Fokus auf nachhaltige und gesunde Ernährung. Im Rahmen des Ganztagsunterrichts nehmen die meisten Schülerinnen und Schüler ihr Mittagessen nun in unserer Mensa ein, daher war uns dieser Aspekt besonders wichtig. Dazu führte der Jahrgang 8 erstmalig das Projekt „Klimafresser“ zur Sensibilisierung für den Zusammenhang von Globalisierung, Nahrungsmittelproduktion und Klimawandel durch. Der 7. Jahrgang gestaltete zusammen mit dem RUZ das Projekt „gesundes Frühstück“. Die Schülerinnen und Schüler stellten hierbei u. a. selbst Müsli und Nuss-Nougat-Creme her und backten eigene Brötchen. Dabei wurden ihnen Möglichkeiten zur gesunden und regionalen Ernährung aufgezeigt.
Das große Engagement unserer Schülerinnen und Schülern sowie unserer Kolleginnen und Kollegen wurde von der Jury nun mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ geehrt. Am 13.09.2017 durfte unsere Kollegin Pia Otto deshalb nach Osnabrück fahren und dort im Umweltbildungszentrum die Auszeichnung für uns in Empfang nehmen.
>> Bericht zur Auszeichnungsfeier 2019 <<
Fachbereichsleiterin

Neele Hilbinger