SekII-2014d.jpg

Repair-AG vermeidet Abfälle

In unserer Repair-AG bekommen kaputte und ausgemusterte Gegenstände eine zweite Chance. Unter Anleitung von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen (Tischler, Elektrotechniker, Fahrradtechniker, Computerexperten, …) wird Hilfe zur Selbsthilfe erlernt. So können z. B. Toaster, Fahrrad, Handydisplay, Musikanlage, Netbook … fachgerecht instandgesetzt und wieder benutzt werden.

    

Auf dem diesjährigen Weihnachtsbasar konnten die AG-Schüler ihr Können bereits unter Beweis stellen. Neben einigen erfolgreichen Reparaturen, wurde ein Siebdruckverfahren gezeigt und Informationen zur Müllvermeidung gegeben.

Einen Pressebericht (Jeversches Wochenblatt) zu diesem Projekt finden Sie hier.

 

Drucken E-Mail

Schulungen der Umweltmanager

Folgende Schulungen und ErgänzungsausbildungenSchulungen Umweltmanager haben mit den Umweltmanagern der IGS Friesland Nord stattgefunden:

  • 10 Schülerinnen und Schüler vom Jahrgang 5 der IGS Friesland Nord genossen eine Umweltmanagerausbildung im RUZ Schortens inklusive eines Klimafrühstücks und einem Spezial zum Thema Abfall.
  • Zudem experimentierten 12 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 im RUZ zum Thema "Experimente mit (erneuerbarer) Energie".
  • Dann wurden noch 12 Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs vom RUZ zum Thema "Raumklima" in ihren Klassen besucht.
  • Und last but not least: 12 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs wurden zum Thema Konsum in den Schwerpunkten „Handy“ und „Kleidung" weitergebildet.

Drucken E-Mail

Müssen Naturschützer so etwas machen ...?

CIMG3449-2Logo-Bingostiftung1 F33 52Die 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 staunten nach ihrer Ankunft im Engelsmeer (Forst Upjever) nicht schlecht...
Eigentlich waren sie alle freiwillig außerhalb der regulären Schulzeit mitgekommen, um gemeinsam in Begleitung ihrer Lehrer (Frau Dirks, Herr Westerhoff, Herr Glomme) etwas für den Schutz dieses Feuchtgebietes im Wald zu tun. Als große Gartenscheren ausgeteilt wurden und der Auftrag lautete, diese zu nutzen um kleine Bäume abzuschneiden wurde kritisch nachgefragt... "Bäume ausreißen oder Abschneiden ist in Schutzgebieten doch verboten, oder?..."

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Antrieb mit Zukunft ...

-Eine Brennstoffzelle treibt (Modell-)autos an -Wasserstoffauto 2

 

mit dieser Aussage konnten die Schülerinnen und Schüler der Profilklasse vor einiger Zeit nur wenige Inhalte verknüpfen. Seit sie aber in praktischer Arbeit im Rahmen des Unterrichts eigene Modelle von Autos mit Wasserstoff-Antrieb gebaut haben,  ist so einiges verständlicher geworden.

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Aktionsnachmittag im Schulgarten

DANKE!IMG 7788Logo-Bingostiftung1 F33 52

 

Der Dank gilt allen Helfern und Unterstützern. Die aus den Mitteln der BINGO Umweltstiftung Niedersachsen angeschafften Gartenarbeitsgeräte wurden im Rahmen der Niedersächsischen Naturschutzwoche am 13. November 2014 von vielen engagierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5, 6 und 7 eingeweiht. 
 

Gemeinsam haben wir am Dienstag Nachmittag unseren Schulgarten "fit für den Winter" gemacht.

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Dicke Luft und Klimawandel

Modell von Lara und Rieke

Wie kann man den Treibhauseffekt im Modell veranschaulichen?

Zu dieser Frage entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein Modell, dass mit
moderner Messtechnik funktioniert:

 

Projekt der NW-Profilklasse 6.2

Wir wollten herausfinden wie unterschiedlich die Temperatur in einem geschlossenen Glaskasten mit-und ohne CO2 ist .In diesen Glaskästen bauten wir eine Landschaft.In dieser Landschaft waren ein Haus,Bäume,ein Auto auf einer Straße,ein See und Sonnenblumen.Das Bauen hat sehr viel Mühe gekostet. An jeden der 2 Glaskästen klebten wir ein Thermometer an die Innenwand.Dann stellten wir CO2 her ,indem wir Natron,Zitronensäure und Wasser in einem Erlenmeyerkolben zusammenmischten.Dieses CO2 gaben wir in einen der 2 Glaskästen.Danach legten wir eine angefertigte Glasplatte auf die Glaskästen, so dass sie luftdicht verschlossen waren.Nun war in einem Glaskasten viel CO2 und und in dem anderen wenig.Dann schalteten wir 2 Lampen über den Glaskästen an.Nun konnten wir mehrere Tage sehen,wie unterschiedlich die Temperatur mit-und ohne Kohlenstoffdioxid ist und haben so im Modell den Treibhauseffekt nachgebaut.

von Lara und Rieke

Weiterlesen

Drucken E-Mail

  • 1
  • 2