Verfasst von Christian Klingbeil. Veröffentlicht in Gesellschaftslehre
Jedes Jahr nimmt die IGS Friesland Nord mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern an der Gedenkfeier anlässlich des 9. Novembers auf dem jüdischen Friedhof in Schortens teil. Dieses Jahr muss unter den aktuellen Umständen die feierliche Veranstaltung leider entfallen. Daher haben die Schülerinnen und Schüler Wiebke Wende, Marlon Uphoff, Jan-Philipp Gomoll und Jasper Kahla aus dem 13.Jahrgang ihren Beitrag in Videoform aufgenommen. Sie weisen in ihrer ergreifenden Rede und in einem emotionalen Gedicht auf die Wichtigkeit der Erinnerung an Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung zur NS-Zeit hin und betonen dabei, wie wirksam noch heute rechtes Gedankengut in unserer Gesellschaft ist. Ihr Appell für den Zusammenhalt und den Einsatz gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung von Andersdenkenden sollte nicht ungehört bleiben!
Drucken
E-Mail
Verfasst von Michael Reineke. Veröffentlicht in Gesellschaftslehre
Morgens um 8:45 Uhr sind wir von der Schule mit dem Bus nach Wilhelmshaven ins Küstenmuseum gefahren. Als erstes haben wir eine Führung durch das Museum bekommen und eine Frau hat uns etwas über die Steinzeit erzählt. Sie hat uns auch Sachen davon gezeigt, die wir anfassen durften. Wir haben uns alte Sachen angeguckt, zum Beispiel eine Axt, ein Messer und ein Elchgeweih. Am Ende der Führung haben wir selber Feuer gemacht und manche haben es geschafft, aber manche auch nicht.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Verfasst von Michael Reineke. Veröffentlicht in Gesellschaftslehre
Kurz vor Ende des Spiels schafft Lennart Hippen aus der Klasse 10.5 den Hattrick und wird zum dritten Mal Schulsieger im Diercke Wissen Erdkundewettbewerb 2020. Sah es in der ersten Halbzeit oder auch der ersten Runde noch nicht gut aus für Hippen und Caine Kempe aus der Klasse 9.5 hatte drei Punkte Vorsprung, so schaffte es Lennart doch sich routiniert in der zweiten Halbzeit oder auch Runde durchzusetzen und mit zwei Punkten am Ende auf erfreuliche 27 Punkte aus beiden Runden zu kommen.
Doch natürlich haben neben dem Schulsieger und seinem diesjährigen Verfolger noch weitere Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen. Insgesamt waren es ca. 340 Schülerinnen und Schüler, die von ihren GL-Lehrkräften angemeldet worden sind. Sie bemühten sich die schwierigen Fragen durch Wissen, Knobeln und natürlich auch gezieltem Raten zu beantworten. So mussten Klimadiagramme verschiedenen Städten zugeordnet werden oder auch Orte in Europa oder Deutschland in stumme Karten eingezeichnet werden. Schätzfragen entschieden bei häufigem Punktgleichstand über den Klassensieger. Am 28.01.2020 fand die Siegerehrung mit den Klassensiegern statt und auch die Jahrgangssieger wurden gekürt und mit einem Präsent beschenkt, gleiches gilt natürlich auch für den Schulsieger. Dieser hat im Anschluss noch den Landesbogen ausgefüllt und wird uns würdig in Niedersachsen vertreten. Wir drücken ihm die Daumen für die mögliche Bundesebene.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Verfasst von Rico Glöckner (Klasse 10.3). Veröffentlicht in Gesellschaftslehre
Im Rahmen des Projektes „Echt jetzt Europa“ haben wir die Aufgabe erhalten, ein Video über die europäische Union zu drehen. Dabei sollten wir möglichst viele Eindrücke mit einbeziehen. Das Ganze starteten wir mit einem Brainstorming. Wir haben darüber nachgedacht, was Europa für uns bedeutet. Wir kamen darauf, dass Europa für uns Sicherheit, Qualitätsstandards und Sicherheit bedeutet.
Unser nächster Schritt war es, uns in Arbeitsgruppen aufzuteilen. Jede Gruppe bekam ein Thema zugeschrieben, welches es verfilmen sollte. Die Zeit, um das Ganze abzudrehen, betrug zwei Wochen. Im Nachhinein kann man sagen, dass es eine gute Idee war, das Projekt in unterschiedliche Gruppen aufzuteilen. Dank diesem Einwand kamen viele individuelle Einflüsse und Ideen in einem Video zusammen. So gibt es zu Beginn einen Clip, der wie eine Art Lernvideo aufgebaut war. In diesem Clip ging es um die Geschichte Europas.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail