Verfasst von Michael Reineke. Veröffentlicht in Gesellschaftslehre
Kurz vor Ende des Spiels schafft Lennart Hippen aus der Klasse 10.5 den Hattrick und wird zum dritten Mal Schulsieger im Diercke Wissen Erdkundewettbewerb 2020. Sah es in der ersten Halbzeit oder auch der ersten Runde noch nicht gut aus für Hippen und Caine Kempe aus der Klasse 9.5 hatte drei Punkte Vorsprung, so schaffte es Lennart doch sich routiniert in der zweiten Halbzeit oder auch Runde durchzusetzen und mit zwei Punkten am Ende auf erfreuliche 27 Punkte aus beiden Runden zu kommen.
Doch natürlich haben neben dem Schulsieger und seinem diesjährigen Verfolger noch weitere Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen. Insgesamt waren es ca. 340 Schülerinnen und Schüler, die von ihren GL-Lehrkräften angemeldet worden sind. Sie bemühten sich die schwierigen Fragen durch Wissen, Knobeln und natürlich auch gezieltem Raten zu beantworten. So mussten Klimadiagramme verschiedenen Städten zugeordnet werden oder auch Orte in Europa oder Deutschland in stumme Karten eingezeichnet werden. Schätzfragen entschieden bei häufigem Punktgleichstand über den Klassensieger. Am 28.01.2020 fand die Siegerehrung mit den Klassensiegern statt und auch die Jahrgangssieger wurden gekürt und mit einem Präsent beschenkt, gleiches gilt natürlich auch für den Schulsieger. Dieser hat im Anschluss noch den Landesbogen ausgefüllt und wird uns würdig in Niedersachsen vertreten. Wir drücken ihm die Daumen für die mögliche Bundesebene.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Verfasst von Rico Glöckner (Klasse 10.3). Veröffentlicht in Gesellschaftslehre
Im Rahmen des Projektes „Echt jetzt Europa“ haben wir die Aufgabe erhalten, ein Video über die europäische Union zu drehen. Dabei sollten wir möglichst viele Eindrücke mit einbeziehen. Das Ganze starteten wir mit einem Brainstorming. Wir haben darüber nachgedacht, was Europa für uns bedeutet. Wir kamen darauf, dass Europa für uns Sicherheit, Qualitätsstandards und Sicherheit bedeutet.
Unser nächster Schritt war es, uns in Arbeitsgruppen aufzuteilen. Jede Gruppe bekam ein Thema zugeschrieben, welches es verfilmen sollte. Die Zeit, um das Ganze abzudrehen, betrug zwei Wochen. Im Nachhinein kann man sagen, dass es eine gute Idee war, das Projekt in unterschiedliche Gruppen aufzuteilen. Dank diesem Einwand kamen viele individuelle Einflüsse und Ideen in einem Video zusammen. So gibt es zu Beginn einen Clip, der wie eine Art Lernvideo aufgebaut war. In diesem Clip ging es um die Geschichte Europas.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Verfasst von M. Reineke. Veröffentlicht in Gesellschaftslehre
Die Klasse 9.3 (mittlerweile 10.3) hat an dem Schulprogramm „denkmalaktiv“ der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz teilgenommen. Hierzu wurden Krieger-Denkmäler in Friesland untersucht und Steckbriefe erstellt.
Der Begriff des Denkmals wurde den SuS während des Projektes nicht nur durch ihre eigene Recherche, sondern auch durch die zahlreichen Exkursionen, besonders durch die Exkursion nach Neuengamme, im Laufe des Projekts nähergebracht und erläutert.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail