Gesellschaftslehre
Der Weg zum mündigen Bürger
Das Fach Gesellschaftslehre ist eine Besonderheit von Gesamtschulen und vereint in der Sekundarstufe I die Fächer Erdkunde, Politik/Sozialwissenschaften und Geschichte. Oberstes Ziel des Faches Gesellschaft ist es, den Schülerinnen und Schüler das Rüstzeug zum mündigen Bürger/in unseres Staates zu geben. So soll den Schülerinnen und Schülern eine Orientierungsebene geschaffen werden, die sie im Laufe der Zeit in die Lage versetzt, gesellschaftliche Prozesse zu bewerten und für sich gegebenenfalls Handlungsbedarf zu sehen, um unsere Gesellschaft aktiv mit zu gestalten.
Im Unterrichtsfach Gesellschaft werden geographische, politische und historische Themen behandelt, die die Erfahrungen, Interessen und Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler aufgreifen und weiter vertiefen. Hierbei wird sich vor allem an den Schlüsselproblemen unserer Gesellschaft orientiert: Ressourcenknappheit, Ungleiche Entwicklung, Ausgrenzung, Unterdrückung, Unfreiheit, Krieg, Gewalt, Klimawandel und Armut.
Gesellschaft an der IGS Friesland Nord
Gesellschaft bietet ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen und somit auch eine Vielfalt zur Unterrichtsgestaltung. Hierzu werden GPS-Geräte, Globen, Interaktive Karten, klassische Wandkarten, Dokumentationen und vieles mehr eingesetzt. Der Unterricht erfolgt häufig projektartig bei dem die Kinder motiviert und staunend an verschiedenen Themen arbeiten. Zudem wird der Unterricht durch mehrere Wettbewerbe ergänzt. Gesellschaft wird durchgängig im Klassenverband unterrichtet und unterliegt keiner äußeren Fachleistungsdifferenzierung. Gesellschaft bereitet nicht nur auf die Berufswelt vor, sondern legt auch den Grundstein für den Eintritt in die Sekundarstufe II.
Themenverteilung

Wettbewerbe
1. Wettbewerb: Diercke Wissen - Der Erdkunde Wettbewerb
Bei diesem Wettbewerb geht es um allgemeine geographische Fragen. Er wird seit 2012 jährlich an der IGS Friesland Nord durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler der IGS Friesland Nord können an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Die diesjährige Durchführung und Ehrung kann im Bereich "Aktuelles" eingesehen werden.
2. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Erstmals haben wir am Wettbewerb im Schuljahr 2014/2015 teilgenommen. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem es in jedem Durchgang eine neue Forschungsfrage gibt, zu der die Schülerinnen und Schüler arbeiten können. Jahrgang 5 nahm im Rahmen der Mittagsfreizeit daran teil, alle anderen Schülerinnen und Schüler der IGS Friesland Nord konnten im Rahmen des AG-Angebots daran teilnehmen.
http://www.koerber-stiftung.de/bildung/geschichtswettbewerb.html
Die diesjährige Durchführung und Ehrung kann im Bereich "Aktuelles" eingesehen werden.
Zudem werden einzelne Wettbewerbe in den Klassen und Kursen punktuell durchgeführt (siehe "Aktuelles")
Aktuelles
Projekte
Das Fach Gesellschaft führt im Schuljahr 2014/2015 erstmals das Projekt Ketaaketi durch. Hierbei wird in Jahrgang acht Nepal als Entwicklungsland in den Fokus genommen. Gleichzeitig findet über den Verein Ketaaketi e.v. Entwicklungshilfe auf Augenhöhe statt. Der Verein sammelt Spenden unter anderem für die Bildung von nepalesischen Kindern und Jugendlichen. Durch diese Kooperation erhalten wir Unterrichtsmaterial aus erster Hand.
Kooperationspartner
Die Stadtbücherei Schortens
http://www.schortens.de/freizeit-tourismus/stadtbuecherei.html
KETAAKETI - Gesellschaft zur Unterstützung der Grund-Schul-Bildung bedürftiger Kinder in Nepal und deren Eltern e.V.
Regionales Umweltzentrum Schortens
Fachbereichsleiter
Fachbereichsleiter: Michael Reineke
- Details
- M. Reineke
Die Klasse 9.3 (mittlerweile 10.3) hat an dem Schulprogramm „denkmalaktiv“ der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz teilgenommen. Hierzu wurden Krieger-Denkmäler in Friesland untersucht und Steckbriefe erstellt.
Der Begriff des Denkmals wurde den SuS während des Projektes nicht nur durch ihre eigene Recherche, sondern auch durch die zahlreichen Exkursionen, besonders durch die Exkursion nach Neuengamme, im Laufe des Projekts nähergebracht und erläutert.
- Details
- S. Bruns (mit der Klasse 5.5)
Am 6. und 7. Februar 2019 war es wieder einmal soweit – Der 5. Jahrgang der IGS Friesland Nord machte sich auf den Weg zum Küstenmuseum nach Wilhelmshaven.
Der Besuch passt jedes Jahr ideal in die Unterrichtseinheit zum Thema Steinzeit und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich an einem außerschulischen Lernort Wissen anzueignen bzw. dieses zu vertiefen.
Im Küstenmuseum angekommen wurden die Schülerinnen und Schüler klassenweise aufgeteilt und durch das Museum geführt. Dabei musste nicht nur zugehört werden, denn es gab viele Möglichkeiten, sich selbst auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu machen.
So fertigten die Schülerinnen und Schüler an einer Station ein steinzeitliches Beil aus Weide, Feuerstein und Schilf an. Dabei wurde allen bewusst, wie müßig die Werkzeugherstellung in der Steinzeit war und der ein oder andere war auf die Hilfe eines Mitschülers angewiesen.
- Details
- Dominik Schrage / Gerald Kühn

- Details
- Michael Reineke
Zum ersten Mal in diesem Schuljahr 2017/18 hat ein Teil des Fachbereichs Gesellschaftlehre um die Herrschaft im Wikingerschach (KUBB) gekämpft. Durch Odins Kartenwahl wurden die Anwesenden in Zweiergruppen eingeteilt und konnten sich gedanklich auf das bevorstehende Turnier vorbereiten. Auch Balder, der Gott der Sonne und des Frühlings, war unserer kleinen Gruppe wohlgesonnen und spendete beste Bedingungen für einen fairen Wettkampf. So ward am Turniertag keine dunkle Wolke am Firmament und die Sonne strahlte. Nach einigen Probewürfen, die wie Thors Hammer den Boden um die IGS Friesland Nord zum erschüttern brachten, starteten die tapferen Recken in das Turnier. Nach den ersten Spielen waren Gruppen durch die Macht der Würfe überwältigt und ruhten sich an einer Feuerstelle mit randvollen Füllhörnern und leckeren Nahrungsmitteln, die zum Teil von Ullr, dem Gott der Jagd, selbst erlegt worden sind, aus und generierten neue Kräfte. Nach weiteren kräftezehrenden Runden kristallisierte sich ein Gewinnerteam heraus, welches von Forseti, dem nordischen Gott, der das Amt des Richters inne hat, gekürt wurde. Odin und auch die Recken waren überaus angetan von dieser Aktion, sodass sie auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden wird. Auf das ein anderes Team den begehrten Pokal erhält, dessen Kopie von nun an im Lehrerzimmer der IGS Friesland Nord steht.
Weiterlesen: Fachbereich taucht ein in die Welt der Wikinger
- Details
- Wiebke Peters
Die Unterrichtseinheit „Steinzeit“ war fast beendet da ging es für unseren 5. Jahrgang im Februar ins Küstenmuseum nach Wilhelmshaven. Wir fuhren mit dem Bus. Dort angekommen wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe machte zuerst einen Museumsrundgang und die andere durfte in den Workshop zum Bauen eines Beils.
- Details
- Katrin Preuß
Auf Schatzsuche in Schortens – Geocaching
Der Wahlpflichtkurs Gesellschaftslehre/Informatik in Jahrgang 7 hat sich auf Schatzsuche begeben. Vorher informierten wir uns zu den Themen „Orientierung“, „Gradnetz und Koordinaten“ sowie wichtigen Verhaltensregeln beim Geocaching. Keinesfalls dürfen beispielsweise „Nichteingeweihte“ etwas von der Suche und dem Versteck erfahren.
Schließlich ging es endlich nach draußen - gesucht wurde der so genannte „Schwarze Geist“ in Schortens. Nachdem sich alle mit den GPS-Geräten vertraut gemacht hatten, marschierten wir los. Am Anfang war es gar nicht so leicht, der Anzeige auf den Geräten zu folgen, die doch völlig anders aussieht, als bei einem Navi.