Eigene Berichte
- Details
Physikunterricht wird von den meisten Schülerinnen und Schülern als langweilig und unverständlich betrachtet. Daher verwundert es nicht, dass Physik oftmals als eines der unbeliebtesten Fächer in der Schule wahrgenommen wird.
Um dem entgegenzuwirken setzt die IGS Friesland verstärkt auf Handlungsorientierten Unterricht. Diese Unterrichtsform ermöglicht neben einer besseren Identifikation der Lernenden mit dem Unterrichtsgegenstand und der Förderung methodischer und sozialer Kompetenzen auch ein besseres Verständnis komplizierter Themen.
Im Jahrgang 7 wurde in diesem Halbjahr ein Traumhaus mit Lichtinstallation gebaut. Die Häuser mussten dazu selbst geplant, gebaut und anschließend mit einer funktionierenden Reihen- oder Parallelschaltung ausgestattet werden. Die praktische Anwendung ihrer Kenntnisse hatte motivierte und innovative Schüler zur Folge, die den Lernbereich Elektrizitätslehre stärker als zuvor verinnerlicht haben.
Im Jahrgang 8 wurden im Themenfeld „Fortbewegung in Natur und Technik“ Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antrieben gefertigt. Um bei der abschließenden Zeitmessung und Geschwindigkeitsberechnung das schnellste Fahrzeug zu haben, waren die Lernenden auch bei diesem Projekt aufgefordert eigene Ideen in ihre Planung einzubringen.
Allen Beteiligten hat diese gemeinsame Arbeit sehr viel Spaß bereitet, da jeder Schüler einen individuellen Lernfortschritt erzielt hat.
- Details
Bowling – das ist Spaß und Sport zugleich. Dieses Motto galt für unsere Schülerinnen und Schüler auch beim diesjährigen Sommerturnier der Bowling-AG. Für die 27 Jugendlichen aus den Jahrgängen 5 bis 8 hieß es am 11. Juni wieder: „Wir gehen in die VOLLEN“. Zuvor hatten die Teilnehmer der AG wieder ein halbes Jahr Gelegenheit die Technik des Bowlens zu erlernen und ihr Geschick in Einzel- und Gruppenspielen unter Beweis zu stellen. Bereits kurz nach Turnierbeginn zeigte sich, dass sich das intensive Training gelohnt hat. Hochkonzentriert fegten die Schüler ihre 3 bis 8 Kilogramm schweren Bälle über die Bahnen. Nicht selten freuten sie sich dabei auch über einen Strike. Ausgelassener Jubel und ein durch bunte Großbuchstaben auf dem Fernseher hervorgehobenes „STRIKE“ waren das Ergebnis. Am erfolgreichsten beim diesjährigen Turnier waren Jay-Dean Ruhland (5.4), Jaser-Finn Schröder (6.5), Mariangela Colucci (8.2), Nils Neumann (8.4) und Malte Seehausen (8.6).
Spaß hatten an diesem Tag jedoch nicht nur die Turniergewinner, sondern alle Schülerinnen und Schüler, da in der Bowling-AG das Miteinander und gemeinsame Spiel im Vordergrund steht.
- Details
- Zugriffe: 1283
Schrotti II fährt nach Frankfurt
Während Schrotti im letzten Jahr zum Bundeswettbewerb der Solarmobile nach Chemnitz fuhr, weil er den 1. Platz beim Solarcup Bremen (Kreativklasse) errungen hatte, fährt die verbesserte Version – Schrotti II genannt – nach Frankfurt a.M.
Das Team um Schrotti hatte festgestellt, dass die verwendeten Solarpaneele zu schwer waren und zu wenig Leistung brachten. Verglichen mit den anderen Solarmobilen beim Solarcup Bremen 2012 hatten Schrottis Solarpaneele eher „antiken" Charakter. Also wurde umgerüstet. Wesentlich dünnere und leichtere Solarpaneele wurden bestellt, aber wie befestigte man sie? Ein Holzrahmen wurde konstruiert – hier waren die mathematischen Kenntnisse der Kinder gefordert -,in den wiederum zahlreiche Löcher gebohrt wurden, um das Gewicht zu verringern.
- Details
- Zugriffe: 1296
Schülerinnen wieder erfolgreich beim Natex-Wettbewerb.
Auch in diesem Jahr hat die IGS Friesland wieder erfolgreich am Natex-Wettbewerb in Hamburg teilgenommen. Rena Riemer, Julia Esser und Jelena Hinrichs beschäftigten sich im Rahmen der Profilklasse Naturwissenschaften Jg. 6 im vergangenen Jahr mit zwei Vorhaben: einmal untersuchten sie, warum und wie viel Wasser Baby-Windeln aufnehmen können. Dazu wurde zunächst aus Windeln der Superabsorber gewonnen, dann wurde Superabsorber gekauft, um einerseits schneller die benötigten Mengen zu erhalten und andererseits um Abfall zu vermeiden.
- Details
- GLO
Auch in diesem Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs wieder intensiv mit der Entwicklung der ersten Menschen und ihrem Leben beschäftigt. Im Unterricht lernten die Kinder den Wandel der Lebensweise vom Jäger und Sammler in der Altsteinzeit bis hin zu den veränderten Lebensweisen in der Jungsteinzeit und die Ausbreitung des Ackerbaus zu beschreiben. Auch die sich verändernden klimatischen Rahmenbedingungen waren Teil der Unterrichtsthemen. Nach den guten Erfahrungen mit einer erlebnisorientierten Herangehensweise aus dem letzten Jahrgang haben wir uns entschlossen, in den ersten Tagen des zweiten Schulhalbjahres wollten die Lehrer des Jahrgangs den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben,
sich im Rahmen einer Projektarbeit drei Tage intensiv mit bestimmten Aspekten zu beschäftigen.
Das Angebot an Projekten war sehr vielfältig und mühevoll vorbereitet. Die Kinder konnten aus insgesamt 11 Angeboten wählen.
Weiterlesen: Auch in 2013 waren unsere Fünftklässler auf den...
- Details
Wir brauchen -immer noch- Eure alten Stifte!!!
- die Sammelbox steht immer noch im Glasraum des 5 Jahrgangs! Bitte sammelt dort weiterhin alle alten Schreibgeräte. Bisher haben wir 2200 alte Stifte gesammelt. Damit haben wir den Wettbewerb leider nicht gewonnen. der sieger in Niedersachsen hat 3230 Stifte im Wettbewerbszeitraum gesammelt. ...
!!! Da geht doch noch mehr, oder???
nach den großen Erfolg der Stifte - Sammelaktion im letzten Halbjahr möchten wir auch im Jahr 2013 einen Beitrag zur Abfallminimierung an der IGS leisten. Das Stiftesammelprogramm ist schon ein fester Bestandteil, den ...
Viele Abfälle sind wertvolle Rohstoffe.
Weiterlesen: Gib Abfall eine zweite Chance - Wir brauchen...