• St.Pauli - Fußballcamp
  • Engelsmeer2023

Kunst

Berichte aus dem Bereich Kunst

Der Kunst Abdeckerkurs der Q2 hat sich dieses Schuljahr mit abstraktem Expressionismus und Action Painting beschäftigt. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit den Themen konnten die Schüler*innen des Kurses sich komplett der Materialität und den Prozess ihrer eigenen Werke und der Werke verschiedener Künstler*innen widmen.

Zum Abschluss durften die Schüler*innen selbst in Aktion treten. Sie bauten eigenständig Leinwände, experimentierten mit Auftragetechniken, Materialien und Geräten und kamen zu den in der Ausstellung präsentierten Ergebnissen.

Der Kunstschwerpunkt der Q2 befasste sich im 3. Semester mit der informellen Kunst. Diese Kunstrichtung, auch Art Informel genannt, entstand in den 1940er und 1950er Jahren während der Nachkriegszeit in Paris und beschreibt eine abstrakte und damit gegenstandslose, nicht-geometrische Stilrichtung. Bekannte Künstler und Künstlerinnen wie Karl Otto Götz, Emil Schumacher und Maria Lassnig widmeten sich dem Art Informel.

Die Aufgabe der Schülerinnen war es, ein Kunstwerk dieser Kunstrichtung zu gestalten und es dann ihren Mitschüler*innen zu präsentieren. Bei den Endprodukten entstanden schöne, vielfältige Werke, die alle einzeln funktionieren, aber auch zusammen harmonieren.

Während alle Schülerinnen den Malprozess als sehr positiv und beruhigend im Kontrast zur laufenden Klausurphase beschrieben, lief die Aufhängung im Flurbereich des 12. und 13. Jahrgangs chaotisch und verwirrend. Hängt das Kunstwerk gerade? Stimmt die Anordnung proportional? Harmonieren die Farben der jeweiligen Kunstwerke? Letztendlich war aber auch dieser Prozess am Ende zufriedenstellend ausgeführt worden und die Kunstwerke sind nun bereit von den anderen Mitschüler*innen begutachtet zu werden.

Mittlerweile gehört er schon zur Tradition, der Malwettbewerb zur Gestaltung des Schulplaner-Covers. Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Vorschläge eingereicht und die Jury hatte die Qual der Wahl. Letztendlich haben es die Bilder dieser drei Schüler auf das Cover geschafft und zieren nun für ein Jahr die Schulplaner, die unsere Schüler durch ihren Schulalltag begleiten:

Jg. 5/6 Alina Eggers (6.1)

Jg. 7/8 Dalina Lolies (9.5)

Jg. 9/10 Janina Tietjen (11)

Die Fachgruppe Kunst gratuliert den Siegern und ist gespannt auf die Einsendungen im nächsten Durchgang!

  

Bereits zum 2. Mal besuchte der Graffiti-Künstler Bartosz Boron aus Oldenburg die IGS Friesland Nord, um den Schulhof mit den Schülern neu zu gestalten. Der Kunst-WPK des 8. Jahrgangs hatte sich zuvor mit dem Thema „Graffiti“ im Unterricht auseinandergesetzt. Dort beschäftigten sich die Schüler mit dem Ursprung der Graffitikunst, unterschieden Schmierereien von Graffitis mit künstlerischem Anspruch, erprobten Graffitischriften und entwarfen eigene Graffitis, von denen einige bereits im Jahrgangsbereich ausgestellt wurden.

Zum Abschluss des Themas nahm sich der Kurs vor, den Wänden bei den Fahrradständern ein neues Gesicht zu verleihen und dort „echte“ Graffitis zu sprayen. Die Schüler überlegten sich, die Wände passend zu einigen Schulfächern zu gestalten. So konnten sie das im Unterricht Erlernte in Schrift und Bild anwenden. Herr Boron lieferte dafür das nötige Equipment und leitete die Schüler entsprechend an. Nach einer gemeinsamen Ideensammlung und dem Entwerfen von Skizzen im Klassenzimmer ging es auf den Schulhof. Dort erklärte Herr Boron den Umgang mit den Sprühdosen und zeigte einige Sprühtechniken. Anschließend übertrugen die Schüler ihre Bleistiftskizzen auf die Wände und gestalteten sie mit etwas Hilfe vom Profi farbig. Nach einigen Stunden waren alle mit dem Gesamtergebnis sichtlich zufrieden und es wurden mit dem Künstler schon Folgeprojekte angedacht. Graffiti sprühen ganz legal – eine tolle Erfahrung!

 

Bildergalerie:

 

 

Freiluftmalerei am Südstrand

Zum Abschluss des zweiten Halbjahres der zwölften Klasse hieß es im Rahmen unseres Themas „Landschaft“, endlich einmal raus aus der Schule zu kommen und Landschaftsmalerei in der Natur zu praktizieren. Neben der künstlerischen Herausforderung, ein ansprechendes Motiv am Südstrand zu finden und dieses auf die Leinwand zu bringen, mussten es die jungen Künstlerinnen des Leistungskurses Kunst mit den natürlichen Bedingungen am Meer aufnehmen, die es in sich hatten:

Unter dem Motto des berühmten Malers und Grafikers Adolf von Menzel, „Jeden Tag eine Zeichnung!“, stand das tägliche Gestalten im Zentrum der Freiwilligen Ferien Challenge, an welcher viele Schülerinnen des Leistungskurses Kunst in Jg. 12 in den Osterfreien 2018 teilnahmen. Die Regeln waren einfach: Jeden Tag wurde eine neue Aufgabe in die kurseigene Künstlerinnengruppe gestellt und jede, die wollte, konnte freiwillig so viele Bilder wie gewollt dazu anfertigen und in die Gruppe stellen.